Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
Ihnen allen für die Zukunft nur das Beste. Dieses Mail gibt‘s Dreierlei zum Jahresbeginn.
Zum Ersten zwei Texte von Engelbert Kronthaler, die wir hier mit Freuden einer breiteren Leserschaft zuführen, zum Einen, obwohl sie durch die Wittgenstein-Gesellschaft abgelehnt wurden und zum Anderen, gerade weil sie durch die Wittgenstein-Gesellschaft abgelehnt wurden.
Da die Welt alles ist, was der Fall ist, darf ein Stigma gelegentlich auch ein Qualitätssiegel sein.
Aleph und Ayin – 70 Sätze und 1 Gegensatz zu Rationalität und Irrationalität, ein Text in 10 Haupt-Sätzen à 7 Neben-Sätzen, war ursprünglich als Vortrag für das 23. Internationale Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel im Jahr 2000 mit dem Thema Rationalität und Irrationalität konzipiert, wurde aber aufgrund seiner Länge und der mehr klassisch zwei-wertigen Ausrichtung der Wittgenstein-Gesellschaft abgelehnt. Eine stark verkürzte Form erschien in GrKG (Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft), Humankybernetik, Band 41, Heft 4, Dez. 2000, S. 193-200.
mem und nun – oder 40/50 Gedanken zu Wissen und Glauben – erschien ebenfalls in GrKG, Humankybernetik, im Band 44, Heft 4, Dez. 2003, S. 213-222. Auch er war Vortrag, dieses Mal für das 26. Internationale Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel im Jahr 2003 mit dem Thema Wissen und Glauben konzipiert und bildete den Keim für das hier abgebildete und 2020 im Verlag Dr. Kovač erschienene Buch WISSEN und GLAUBEN – Ein Widerstreit, das hinter dem Link auch käuflich erworben werden kann.
Das Medienportal Youtube hat eine weitaus größere Reichweite als fast alle anderen Verbreitungswege, sodass wir uns zum Zweiten entschlossen haben, die bereits seit längerem hier im vordenker in mehreren Teilen als Audiobeitrag verfügbare Vorlesung Gotthard Günthers über Naturphilosophie, gehalten an der Universität Hamburg 1981 auch über youtube zugänglich zu machen. Für den ein oder anderen Interessierten mag dies einen deutlichen Mehrwet darstellen, da youtube über eine Transkriptfunktion verfügt.
Nach seiner Emeritierung am Biological Computer Lab in Urbana, Illinois, 1972 übersiedelte Gotthard Günther nach Hamburg und hielt bis zu seinem Lebensende 1984 an der Universität Hamburg Vorlesungen über Philosophie. In der ersten Hälfte des Wintersemesters 1981/1982 las er Naturphilosophie. Unser besonderer Dank gilt Herrn Jürgen Albrecht, der uns seinen persönlichen Mitschnitt auf Audiocassetten zur Verfügung stellte.
Wir haben den Mitschnitt digitalisiert und sorgsam „entrauscht“. Er steht hier im vordenker als 192 kbps mp3 in 8 Dateien zur Verfügung. Und nunmehr auf youtube im mp4-Format, dazu hier entlang.
Dieser Vorlesung kommt insofern eine besondere Bedeutung zu, da in den 80er-Jahren nirgendwo sonst in Deutschland Naturphilosophie gelesen wurde. Dementsprechend hoch – dies geht eindeutig aus den Aufnahmen hervor – waren die Resonanz und der Beliebheitsgrad des „alten Mannes“ bei seinen Zuhörerinnen und Zuhörern. Darüber hinaus hat Günthers dialektische Naturphilosophie mit dem unter dem Namen „Naturphilosophie“ firmierenden Ableger der analytischen Philosophie nur wenig gemein. Günthers „Variante“ ist eher auf der Traditionsachse „Leibniz – Schelling – Hermann Weyl“ anzusiedeln.
Gotthard Günther – Philosophie live – ein weiterer Kommentar erübrigt sich.
Und zum Dritten erlaube ich mir, da ich an dem Werk beteiligt war, in eigener Sache auf eine Neuerscheinung aus dem November hinzuweisen:
Heinz-J. Bontrup / Jürgen Daub (Hg.)
Digitalisierung und Technik – Fortschritt oder Fluch?
Perspektiven der Produktivkraftentwicklung im modernen Kapitalismus
Paperback, 321 Seiten, November 2020
ISBN 978-3-89438-742-6
(bereits lieferbar) u.a. hier hinter dem Link.
Das Inhaltsverzeichnis:
Heinz-J. Bontrup/Jürgen Daub: Einleitung
Rainer Fischbach: Technologischer Eigensinn und kapitalistische Logik
Alex Demirović: Für die Entfesselung der Produktivkräfte – Überlegungen zur freien Kooperation
Joachim Paul: Eine Krise unserer Rationalität? Zur Dialektik der Beziehungen zwischen Ökonomie, Umwelt und Technik
Peter Brödner: Das Produktivitätsparadoxon der Computertechnik
Florian Butollo/Patricia de Paiva Lareiro: Technikutopien und säkulare Stagnation – Der Kapitalismus als Treiber und Schranke des Digitalen
Heinz-J. Bontrup: Kapitalistisches Profitgesetz und Digitalisierung
Rudi Schmiede: Digitalisierung als neue Stufe der Informatisierung -Überlegungen zum Verständnis der Informationstechnologien
Gustav Bergmann: Schöne neue Arbeitswelt durch Digitalisierung? Ein Versuch zu Agilität, Digitalität und Muße
Jürgen Daub: Arbeit, Technik und Digitalisierung – Produktivkraftentwicklung unter kapitalistischer Ökonomie
Kommen Sie gut über die Runden,
viel Spaß beim Lesen und Denken, Ihr
Nick H. aka Joachim Paul (Hg.)