Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
dieses Mal gibt’s Beiträge von und über Claus Baldus, Willy Bierter, Eberhard von Goldammer, H.-J. Bontrup (et al), Harald Seubert, Joachim Paul. Beginnen wir mit …
Assoziationen mit dem Philosophen Claus Baldus ….
Sie eröffnen dieses Mal unsere neuen Beiträge. Es ist schon über 20 Jahre her, dass wir hier Beiträge von Claus Baldus bereitstellten, im Januar 2002 war das sein Interview mit Gotthard Günther „Phaidros und das Segelflugzeug“ und im November desselben Jahres „Morgen und Morgen“, ein Philosophieren im Medium der Kurznovelle, die weniger formal bewanderten, eher im Bereich der künstlerischen Aktivitäten angesiedelten Individuen einen Zugang zu den Formalismen Gotthard Günthers ermöglicht. Umso mehr freuen wir uns, jetzt zwei weitere Beiträge des Philosophen, Architekten und Autors hier zu präsentieren.
„Lounge aus Studio 7 – Alltag mit Akzent“ ist ein exposé für eine Performance, die hinter den Szenarien und Situationen des Alltags wirkende Mechanismen und Zwänge entbirgt, eine Performance, die auch als ein Plädoyer für Autonomie verstanden werden kann.
„Paravent zu Studios 5-8“ beschäftigt sich mit der Differenz zwischen projizierten Vorstellungen, den Dingen und der Welt, mit der vielfach geübten und praktizierten „Ein- und Umfärbung der Realität : Alltagstrend unseres Bewussteins und Selbstbewusstseins.“
Beide Beiträge regen an zum freien Assoziieren und Kontemplieren.
Die Frage, wer ist Claus Baldus? fällt natürlich in die Kategorie der wer-ist-Fragen, die grundsätzlich nicht einfach zu beantworten sind. Eine Kurzvita liefert einen ersten Zugang. Die WebSite des Autors -> Claus Baldus : En route
Willy Bierter
versucht sich in der Außenperspektive eines philosophierenden Aliens, der mit uns Erdbewohnern in Kontakt tritt. In „Ein „Alien“ besucht die Erde“ wandert eben jener Alien unerkannt als solcher über unseren Planeten von Begegnung zu Begegnung. Der mäandrierende Text berührt dabei zahlreiche Werke des von uns Menschen produzierten Textkorpus. In der Betrachtung des Aliens scheint unser Planet als eine komplexe ökologische Ganzheit auf. Ist Homo sapiens ein aus der Bahn geratenes Geschöpf, ein wesenhaft neben sich stehendes Lebewesen? fragt sich der Alien ein ums andere Mal.
Houston? Probleme?
Des Weiteren wird im Blogbeitrag hier auf der Seite mit dem Titel „Houston, pardon, Habeck! Wir haben ein Problem!“ nachträglich noch einmal auf ein Positionspapier des Westfälischen Energieinstituts mit dem Titel „Energie- und Klimawende zwischen Anspruch, Wunschdenken und Wirklichkeit“ verwiesen. Erläuterungen dazu lieferte der Ökonom Heinz-Josef Bontrup in einem längeren Interview für Radio Lora München.
ChatGPT – Schwafelbot
Im Blogbeitrag „ChatGPT – Wortkettenkondensierer und gebrochener Spiegel“ widmet sich Joachim Paul dem nicht mehr ganz so neuen hot shit aus dem Silicon Valley, eher nachdenklich und jenseits der von vielen Medien – nicht allen! – befütterten Pole von Euphorie und Entsetzen.
Harald Seubert
Zudem gibt es – wenn auch verspäteten – Anlass, eine Leseempfehlung auszusprechen. Bereits 2019 publizierte Harald Seubert eine Analyse der Digitalen Revolution, „Digitalisierung – Die Revolution von Seele und Polis“ im Academia Verlag. Das Buch repräsentiert u.E. durchaus einen Meilenstein der Technikphilosophie. Das scheint uns nicht zu hoch gegriffen, denn in diesem Werk werden zentrale Gedanken und Motive nicht nur von Martin Heidegger, sondern auch von Gotthard Günther, Vilém Flusser, Hans Blumenberg, Arno Baruzzi und vielen anderen wiedergegeben, interpretiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Das Buch überzeugt durch große hermeneutische Kraft. Ein Muss für jederfrau/mann, die/der sich mit Digitalisierung philosophisch auseinandersetzen will. Bemerkenswert weil nahezu einzigartig ist Seuberts Plädoyer für die parallele Kultivierung analoger Fähigkeiten und Diskurse.
In eigener Sache
wollen wir noch einmal auf die 2019 von Eberhard von Goldammer publizierten „Anmerkungen zur Polykontexturalitätstheorie“ Gotthard Günthers hinweisen. Sie stellen einen hochverdichteten Zugang zum Werk des Philosophen dar, gewissermaßen eine Kurzversion mit vielen Links zur Vertiefung- nicht nur für den „advanced reader“. Nähere Hinweise zum Gebrauch finden sich in der Datei.
Ein Grund zur Freude
Im November 2020 erschien das Werk Digitalisierung und Technik – Fortschritt oder Fluch? – Perspektiven der Produktivkraftentwicklung im modernen Kapitalismus, herausgegeben von Heinz-Josef Bontrup und Jürgen Daub im papyrossa-Verlag, an dem der Herausgeber dieser Seiten beteiligt war. Die Herausgeber und Autoren freuen sich über eine ganze Reihe von Rezensionen, die bis heute erschienen sind:
Norbert Reuter in verdi news 2/2021 vom 13.02.2021 – Wider den Hype um die Digitalisierung, S.8
Michael Lausberg am 21.03.2021 in scharf links – hier unter Buch 2
Philipp Blees in OXI 2021/04, Tanz mit der Maschine – Die Debatte über Potenzial und Gefahr der Digitalisierung geht in die nächste Runde, S. 23 – leider nicht online verfügbar
Peter Kempin und Wolfgang Neuhaus am 26.12.2022 im OVERTON Magazin,
Die fortschreitende Potenzierung der Produktivkräfte
Holger Benkel am 27.02.2023 auf KUNO – Kulturnotizen zu Kunst, Musik und Poesie,
auswege aus dem kapitalozän?
Das war’s für dieses Mal,
kommen Sie gut durch diese krisenhaften Zeiten,
trotzdem viel Spaß beim Lesen und Denken, Ihr
Nick H. aka Joachim Paul (Hg.)