ts, ts, was soll ich jetzt mit Ihnen machen? Sie äußerten jüngst öffentlich die Ansicht, dass man „auch Piraten resozialisieren“ kann. Soll ich jetzt laut „Juhuu Steilvorlage!“ schreien? Wenn Sie uns in Berlin als Koalitionspartner haben wollen, das hätten Sie doch auch anders sagen können! Mehr lesen
Allgemein
vordenker news – August 2011
Liebe Vordenkerinnen und Vordenker,
auch in diesem Jahr gibt es eine Sommerausgabe des vordenker, gleichwohl die Jahreszeit sich die Bezeichnung Sommer hierzulande nicht so recht verdienen will.
Der Beitrag Eberhard von Goldammers, „Leibniz reloaded …“ bildet Einführung und Klammer um das Thema eines Mehr lesen
McLuhan weiter denken – Sprache, Technik, Menschwerdung
zu Herbert Marschall McLuhans 100stem Geburtstag
Sprachliche Insuffizienz
Technik – im Sinne der griechischen Techné als Kunst, Kunstfertigkeit, Handwerk beschreibt unser Verhältnis zur Welt als Relation. Wir sind es, die wir in dieser vertrackten Relation namens Technik drinstecken, nicht als irgendein abstrakter Begriff eines einsamen Ich, Mehr lesen
Gute Lyrik ist präzise
anlässlich der 15, jetzt 16 Thesen Dirk Baeckers zur nächsten Gesellschaft.
Der Beitrag fand sich hier. Der Blog wurde geschlossen. Daher hier das Update vom 22.12.2011
Ein offener Brief an die Biologen
Gastbeitrag von Eberhard von Goldammer
Betrifft: Vortrag vom 30.05.2011/ Macht die Natur Fehler?/
Am 30.05.2011 fand an der Universität Dortmund im Rahmen der „Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe – Biologie und Gesellschaft“ ein Vortrag statt über das Thema „Macht die Natur Fehler?„.
Im Anschluss an diesen Vortrag fand dann – wie in diesem Kreis üblich – eine sehr offene und länger andauernde Diskussion statt, was bedeutet, dass das Thema sowie der Vortrag im Publikum auf große Resonanz gestoßen ist. Ich selbst habe gegen Ende der Diskussion die Frage aufgeworfen, ob der Begriff des Fehlers unter Umständen auch vom jeweiligen Standpunkt der Betrachtung einer Situation/Entscheidung abhängt. Ich war erstaunt, dass dies zu ziemlicher Verwirrung Mehr lesen
Eine Welt im Umbruch, eine Welt der Chancen. Eine Welt? Unsere Welt!
Gastbeitrag von Teiler Döhrden – ein außenpolitisches Mission-Statement zum Anstoß zur Entwicklung eines außenpolitischen Profils der Piratenpartei
Umbrüche in der Welt
Wie keine andere Generation leben wir in einer Zeit des Umbruchs und des gesellschaftlichen Wandels. Es ist eine Zeit der Extreme, eine Zeit, die von großen Unterschieden geprägt ist. Bislang wurde versucht die daraus entstehenden Mehr lesen
Neuronen haben keinen Sex – über die Unzureichendheit gängiger Internetmodelle
Spätestens seit Pierre Levy’s Werk „Die kollektive Intelligenz. Für eine Anthropologie des Cyberspace“ geistert eine Idee in Form einer Analogie durchs Netz, die mir eher geeignet scheint, den Blick auf Wesentliches zu verstellen, denn erhellend zu wirken. Gemeint ist hier die Vorstellung vom Internet als eine Art planetares Riesenhirn, in dem Mehr lesen
Downseizing Spackeria – A Reallife Absurdity
DatenschutzSpacko/Transhumanist: I’m in for digitalism, alles läßt sich digital, also durch Null und Eins, 0 und 1, darstellen. Daher ist das Universum ein digitaler zellulärer Mega- Mehr lesen
Warten auf die politische Konsequenz der Spackeria
Entzündet hat sich die Diskussion an der von Constanze Kurz vom CCC in einer Diskussionsrunde zum Datenschutz beiläufig hingeworfenen Bemerkung von den Postprivacy-Spacken. Diese haben dann nach bewährter Tradition Mehr lesen
Postprivacy: Filtersouveränität schon am Ende?
Das Vorgehen der Spackeria ist schon bewundernswert, keine Frage. Minimaler Inhalt, maximaler Effekt. Schließlich geht es ja um die Entleerung menschlicher Subjektivität in die Maschine … irgendwie. 😀 – Es ist alles im Netz und ich bin so leer …
Jedoch kann ebensowenig Zweifel daran bestehen, dass die kulturellen Konzepte von Privatsphären und Öffentlichkeiten diskutiert werden müssen im Hinblick auf mögliche Transformationen – oder spackeresk postmodern transpopulistisch – im Hinblick auf die Bedingungen der Möglichkeit ihrer Hinweg-Dekonstruktion im Framework des Überstiegs zum Transhumanen. Mehr lesen