Am 29.10.2010 fand in Berlin die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik statt. Im Rahmen der Veranstaltung hielt Eberhard von Goldammer einen Vortrag mit o.g. Titel, in dem er auf die Rolle der von Gotthard Günther und Rudolf Kaehr ausgearbeiteten Polykontexturalitätstheorie für die Theoriebildung in den biologischen Wissenschaften hinwies. Mehr lesen
Allgemein
Ein Nachwort zur Loveparade 2010 – Todesparade und politische Hütchenspieler
von Peter Rath-Sangkhakorn
Zwischenzeitlich haben sie es kleinlaut eingestanden: Die großmäuligen Zahlenangaben waren ein Werbeschwindel. Nach den Duisburger Ereignissen wird die Frage nach „Sicherheitsversagen“, Schuld und Verantwortung gestellt und in einem Schwarze-Peter-Spiel – mit und ohne Medienberater – zwischen Mehr lesen
vordenker news – September 2010
Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
für dieses Mal präsentieren wir erstens den schwedischen Denker John Cullberg, der sich dem philosophischen Problem des Du widmete.
In seiner Anmoderation von John Cullbergs „Das Du und die Wirklichkeit“ würdigt Eberhard von Goldammer das Werk Cullbergs als eine Mehr lesen
Offener Brief an Günter Grass
Zu den Kulturtechniken des Schreibens
Sehr geehrter Herr Grass,
Sie gelten als ein Intellektueller und prominenter Meinungsprägender in der Kultur- und Feuilletonwelt der BRD, der sich zudem aktiv politisch engagiert. In Ihrem Interview im Spiegel Nr. 33, 2010, S. 118-122, treffen Sie Aussagen über die Praktiken des Mediengebrauchs und über die Produktionsweisen jüngerer Kollegen, die nicht unwidersprochen bleiben dürfen. So sagen Sie zum Thema Mehr lesen
Kein Videobeweis, kein VIAGRA für FIFA-Vorstände!
He Leute, wir haben zur Zeit nur ein faires Mittel gegen absolute Macht: Humor! Gebt sie der Lächerlichkeit preis! Weltweit! Macht mit ihnen genau das, was sie ihren Schiedsrichtern zumuten. Mehr lesen
Die FIFA und ihr ambivalentes Verhältnis zur Technik
Leistungssport aller Art war und ist immer auch Ausdruck des technisch Machbaren. Alles ist Hightech, von der Bekleidung über die Geräte bis zu den Instrumenten zur Leistungsmessung und Bewertung. Allein die FIFA erfrecht sich, die ganze Welt, die Mannschaften und vor allem die eigenen Schiedsrichter an der Nase herum zu führen Mehr lesen