| 
 | |
|   Aphorismen der vergangenen
    Wochen | |
| Woche 7, 2006 | |
| Eine wirkliche Kultur kennt keine humorfreien Zonen. Vincent F. Zapod 
 | |
| Woche 22, 2002 | |
| Wenn alle das gleiche denken, denkt keiner richtig. Georg Christoph Lichtenberg 
 | |
| Woche 11, 2002 | |
| Von einem gewissen Punkt an gibt es keine Rückkehr mehr.
     Franz Kafka | |
| Woche 20, 2001 | |
| Don't panic! Douglas Noel Adams 
 | |
| Woche 16, 2001 | |
| Denken ist schwer, darum urteilen die meisten. Carl Gustav Jung | |
| Woche 12, 2001 | |
| Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit. Aldous Huxley | |
| Woche 11, 2001 | |
| Das, wobei unsere Berechnungen versagen, nennen wir Zufall. Albert Einstein | |
| Woche 10, 2001 | |
| Überall ringen - gespenstisch - die Nichtlösungen von gestern mit den Nichtlösungen von vorgestern um die Bewältigung einer ganz und gar aus dem Rahmen schlagenden Zukunft. Ulrich Beck | |
| Woche 9, 2001 | |
| Dilettantismus, Provinzialismus und Konservativismus wären
    für das Harry J. Brinkman (ehem. Präsident der freien Universität Amsterdam,
    Mitglied des Expertenrtats in Rahmen des Qualitätspakts NRW-Hochschulen, | |
| Woche 8, 2001 | |
| Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben. Oscar Wilde | |
| Woche 7, 2001 | |
| Zeit ist nur dadurch, daß etwas geschieht, und nur dort, wo etwas geschieht. Ernst Bloch | |
| Woche 6, 2001 | |
| Freiheit bedeutet Verantwortlichkeit; das ist der
    Grund,  George Bernhard Shaw | |
| Woche 5, 2001 | |
| Der oft unüberlegten Hochachtung gegen alte Gesetze,  Georg Christoph Lichtenberg | |
| Woche 4, 2001 | |
| Ein Diplomat ist ein Mensch, der offen ausspricht, Giovanni Guareschi | |
| Woche 3, 2001 | |
| Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant,  William Faulkner | |
| Woche 2, 2001 | |
| Die Maske des Erwachsenen heißt "Erfahrung". Walter Benjamin | |
| Woche 19, 2000 | |
| Jeder glaubt, die Wahrheit zu haben, und jeder hat sie anders. Gotthold Ephraim Lessing | |
| Woche 18, 2000 | |
| Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen. Galileo Galilei | |
| Woche 14, 2000 | |
| Opportunismus ist die Kunst, mit dem Winde zu segeln, den andere machen. Allessandro Manzoni | |
| Woche 13, 2000 | |
| Moralische Sollensforderungen an die Realität markieren genau die Stellen, an denen eine Gesellschaft nicht lernbereit ist. Norbert Bolz | |
| Woche 12, 2000 | |
| Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean. Isaac Newton | |
| Woche 10, 2000 | |
| Der Wurm, der an der Angel hängt, Beate Uhse | |
| Woche 10, 2000 | |
| Der Autoritätsverfall in unserer Zeit beruht auch auf der Feigheit, Autorität auszuüben. Mario Scelba | |
| Woche 8, 2000 | |
| Immer wenn man die Meinung der Mehrheit
    teilt,  Mark Twain | |
| Woche 7, 2000 | |
| Bildung ist das Vermögen, Dinge vom Standpunkt eines anderen aus betrachten zu können. Hegel | |
| 
 | |
| Woche 6, 2000 | |
| Heuchelei
    wächst immer in den Zeiten  Norbert Bolz | |
| Woche 3, 2000 | |
| Manches Bild
    wirkt so überzeugend, Wolfgang Kempmann | |
| Woche 1, 2000 | |
| Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt Heinrich Heine | |
| Woche 52, 1999 | |
| Zwangsjacken
    werden glücklicherweise heute nicht mehr gebraucht,  Ein US-Zauberkünstler | |
| Woche 51, 1999 | |
| Ich ziehe junge
    Männer vor,  Cher | |
| Woche 50, 1999 | |
| Jede kleine Ehrlichkeit ist besser als eine grosse Lüge. Leonardo da Vinci | |
| Woche 49, 1999 | |
| Achten Sie
    unbedingt darauf, ein unbekannter Marketing-Experte | |
| Woche 48, 1999 | |
| Jeder ist für
    seine Dummheit Dietrich Bonhoeffer | |
| Woche 47, 1999 | |
| Die kritische Theorie ist nicht kompliziert genug, um etwas anderes als ein protestierendes oder resignierendes Verhalten zu provozieren. Niklas Luhmann | |
| Woche 46, 1999 | |
| 
Vergib' immer
    deinen Feinden;  Oscar Wilde | |
| Woche 45, 1999 | |
| Wenn
    über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos,  Konfuzius | |
| Woche 44, 1999 | |
| 
Der Mensch ist
    nur da wirklich Mensch, Friedrich Schiller | |
| Woche 43, 1999 | |
| Feder und Papier
    entzünden mehr Feuer Malcolm Stevenson Forbes | |
| Woche 42, 1999 | |
| Ein Mann ist kein Baum. Vilém Flusser | |
| Woche 41, 1999 | |
| 
Vertrauen ist eine Oase des
Herzens,  Khalil Gibran | |
| Woche 40, 1999 | |
| Adieu Kausalität! Heinz von Foerster | |
| Woche 38, 1999 | |
| Möglichkeiten
      erhalten nur diejenigen, Koreanisches Sprichwort | |
| Woche 37, 1999 | |
| Was den Erkenntnistrieb der neuen Welt entzündet, ist das empirische Problem einer Wirklichkeitsmetamorphose als eines technisch beherrschbaren Vorganges anstatt eines Themas visionärer Spekulation. Gotthard Günther | |
| Woche 36, 1999 | |
| Die Spiegel der Zukunft müssen fraktal sein. Vincent F. Zaphod, Wortkünstler | |
| Woche 35, 1999 | |
| Die Wahrheit kann niemals Blasphemie sein. Alistair McLean | |
| Woche 34, 1999 | |
| Die Knoten des Netzes müssen zu Schulen werden. Vilém Flusser | |
| Woche 33, 1999 | |
| Zauberei
      ist tatsächlich nur eine Sache Carol Tiggs | |
| Woche 32, 1999 | |
| Immer
      diese Dualismen.  Kunohara, Romanfigur von Tad Williams | |
| Woche 31, 1999 | |
| Die
      Brücke in die Zukunft  Gotthard Günther | |
| Woche 30, 1999 | |
| Die Welt ist alles, was der Fall ist. Ludwig Wittgenstein | |
| Woche 29, 1999 | |
| Ich bin der Ansicht, daß Politik die Unterhaltungsbranche der Großindustrie ist. Frank Zappa | |
| Woche 28, 1999 | |
| Meine
      Überzeugung mag sich geändert haben, Ashleigh Brilliant | |
| Woche 27, 1999 | |
| Allein
      kann man nicht Tango tanzen.  Heinz von Foerster | |
| Woche 26, 1999 | |
| Zu
      treiben ist die Hölle, George Bernard Shaw | |
| Woche 25, 1999 | |
| Der Mensch fängt an zu begreifen, wie die komplizierteste aller seiner Maschinen auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen ist: Die Sprache. Italo Calvino | |
| Woche 24, 1999 | |
| Ich glaube, der Mensch ist am Ende ein so freies Wesen, daß ihm das Recht zu sein, was er glaubt zu sein, nicht streitig gemacht werden kann. Georg Christoph Lichtenberg | |
| Woche 23, 1999 | |
| Kein
      Gedanke ist so alt oder absurd,  Paul Feyerabend | |
| Woche 20, 1999 | |
| Vertrau auf Allah, aber binde dein Kamel fest. Arabisches Sprichwort | |
| Woche 19, 1999 | |
| Alle
      Technologie, die bereits existiert, Alan Kay | |
| Woche 18, 1999 | |
| Arbeit - was ist das? Ulrich Beck | |
| Woche 17, 1999 | |
| Wenn ich ein wenig Geld bekomme, kaufe ich mir davon Bücher. Wenn dann noch etwas übrig ist, kaufe ich Essen und Kleidung. Erasmus von Rotterdam | |
| Woche 15, 1999 | |
| Ein Maß für die Lebensqualität der Zukunft wird die individuelle Summe der Zeiten der Nichterreichbarkeit sein. Vincent F. Zaphod, Wortkünstler | |
| Woche 13, 1999 | |
| Ich kann mich nicht daran erinnern,  Deutschland muß so schnell wie möglich seine Kleiderordnung ändern, wenn es Teil des Internet-Zeitalters sein will. Scott McNealy, CEO of SUN Microsystems | |
| Woche 8, 1999 | |
| Wir ertrinken in Information John Naisbitt | |
| Woche 7, 1999 | |
| Komisch, immer wenn die Verhältnisse Gunter Hofmann | |
| Woche 6, 1999 | |
| Guten Morgen, Toaster! Nicholas Negroponte | |
| Woche 4, 1999 | |
| Leben heißt nicht lernen, sondern anwenden. Legouve | |
| Woche 2, 1999 | |
| Wer die Reflexion reflektiert, Humberto Maturana | |
| Woche 1, 1999 | |
| Wenn Du nicht weißt, was es ist, Louis Armstrong | |
| vordenker Contact: webmaster@vordenker.de |