Web Navigator

SCIENCE ECONOMICS ARTS
METAPHON SEARCH IMPRESSUM

The Blind Spot of 
Artificial Intelligence

A footnote to Gotthard Günther´s articles: 
"Can Mechanical Brains Have Consciousness?" and 
"Die Entdeckung Amerikas und die Sache der Weltraumliteratur"

by Eberhard von Goldammer

The digital reconstruction of an article on ´mechanical consciousness´ that was published nearly 50 years ago by the philosopher Gotthard Günther in one of the leading science fiction magazine of that time [1] rises the question whether such an article is still up to date or not. Considering the overwhelming float of literature on ´consciousness´, ´cognition´ or ´self consciousness´ etc. produced in the field of modern philosophy and artificial intelligence [2] seems to make all efforts of reconstructing such a fifty years old contribution even more questionable.

Surprisingly the answer on this question is very simple: Günther´s article is still an avant-garde contribution when compared to the actual publications in this particular field of artificial intelligence; for the simple reason that Günther offers a logical analysis for the problem which results in a very straightforward answer. An answer which is characterized by its clarity of thoughts and its logical strictness. However, it would be a fatal mistake to judge Günther´s work only by his contributions to the science fiction literature. For this reason, we added, as a PDF-file [3], the list of contents of Günther´s "Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik" (transl.: ´contributions to a foundation of a dialectic capable of operating´). Especially in volume_1 of this title there are two articles "Seele und Maschine" (transl.: ´soul and machine´) and "Die zweite Maschine" (transl.: ´the second machine´). Both articles correspond to the topic of the S.F.-article "Can Mechanical Brains ....". Additionally, Günther´s book "Das Bewußtsein der Maschinen - eine Metaphysik der Kybernetik" (translated: ´the consciousness of machines - a metaphysics of cybernetics´) should be mentioned within this context. [4]

In order to give a sample to the interested reader of Günther´s work we also added the introduction (as PDF-file) of "Idee und Grundriss einer nicht-Aristotelischen Logik" (1st edition) [5]. Here we quote from this introduction to the topic of ´mechanical consciousness´: 

... Sein - überhaupt als die metaphysische Wurzel alles Seienden ist nicht Reflexion. Und Reflexion kann nicht in Seinskategorien begriffen und verstanden werden. Sein ist - so lehrt uns die klassische Tradition - absolute Identität der Existenz mit sich selbst. Sie ist das absolute Ausgeschlossensein des anderen (dateron). So ist es das Wesen des Seins, nur Beziehung auf sich selbst und zu sich selbst zu haben. Reflexion aber ist das Verhältnis des Bildes zum Abgebildeten. In den "Tatsachen des Bewußtseins" (1813) bemerkt Fichte: "... Ich nun erscheint sich niemals bloß als Ich, sondern immer mit einem Bilde, als habend und seiend ein Bild; denn nur dadurch, daß es sich also erscheint, erscheint es sich auch als Ich, und wird verstanden." Und einige Absätze weiter heißt es noch einmal: "das Ich erscheint sich in und mit einem Bilde überhaupt, und zwar mit einem Bilde des Seins." (end of citation)

At another passage within this introduction Günther wrote: 

... Ist Sein des Seienden das erste, einzige und letzte Thema des Begreifens, oder besitzt das Denken in sich die Möglichkeit, über jene bisher äußerste Grenze seiner theoretischen Intentionen in neue trans-klassische metaphysische Regionen des begrifflichen Verstehens vorzustoßen ?
Die bisherige Geschichte des abendländischen Denkens hat diese Frage selbstsicher und emphatisch verneint .... (end of citation)

From these two passages two conclusions can be drawn: First, the topic of ´mechanical conciousness´ in all its variations is a fundamental logical problem because self-referential processes have to be modeled in a logical consistent way, and second, it seems that modern artificial intelligence researchers are blind towards this fundamental logical problem - they are unable ´to apperceive apperception´.

Here are some further links to the work of Gotthard Günther: 
Günther archives:

http://www.techno.net/pkl/archive.htm

There are several articles by Joachim Castella "Der Gang an der Grenze" and "Die Monograhien Gotthard Günters - Einleitung in das Denken Gotthard Günthers" of the PCL group:

http://www.techno.net/pkl/media-pool.htm

The second article "Die Entdeckung Amerikas" was written originally in English and has been translated in 1952. [6] At the moment, we are not able to present the original English version, however, we are planning to present an English version in the nearest future. This article not only gives an idea of Günther´s relation to science ficture literature [cf. ref. 7] but also to the scientific-historical facet of the philosopher and logician Gotthard Günther [cf. ref. 8]. This, however, is not such a surprise as it has been expressed by some people [9] knowing that Günther has founded the basis of a ´theory of the subjectivity´ or a ´theory of the living´.

The existing interdependence between the two articles will be presented in a future contribution.

Quellen:

[1] Der Artikel wurde in dem Magazin. "Astounding Science Fiction" (John W. Campbell jr, editor) 1953 publiziert. zurück zum Text

[2] Einige Beispiele und deren WWW-Adressen zu dem heute etwas in Mode gekommenen Themenkomplex (weitere Arbeiten finden sich jeweils unter den angegebenen Adressen): zurück zum Text

 

[3] Inhaltsverzeichnis der 3-bändigen Ausgabe: "Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik" - PDF-File zurück zum Text

[4] Gotthard Günther: "Das Bewusstsein der Maschinen - Eine Metaphysik der Kybernetik", AGIS-Verlag, Baden-Baden und Krefeld, 1963. zurück zum Text

[5] Gotthard Günther: "Idee und Grundriß einer nicht-Aristotelischen Logik", Felix Meiner Verlag, Hamburg : < http://www.meiner.de > unter der Rubrik Gesamtverzeichnis - Monographien/Reihen. Dieser Band ist mittlerweile in der 3. Auflage erschienen. PDF_File: Vorwort zu "Idee und Grundriß..." zurück zum Text

[6] Gotthard Günther, "Die Entdeckung Amerikas und die Sache der Weltraum-Literatur", K. Rauch Verlag, Düsseldorf, 1952. zurück zum Text

[7] Wer diesen Aspekt vertiefen möchte, dem sei Günther´s "Selbstdarstellung im Spiegel Amerikas" als Lektüre empfohlen : G. Günther, "Selbstdarstellung im Spiegel Amerikas" In Philosopie in Selbstdarstellung, Band II, Felix Meiner Verlag, Hamburg, 1975 zurück zum Text

[8] Hier verweisen wir auf "Maschine, Seele und Weltgeschichte" aus Band 3 der "Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik", Felix Meiner Verlag, Hamburg, 1980. zurück zum Text

[9] Es sei auch auf die Home_Page des IFF-Klagenfurt und der dort publizierten Arbeit von Arno Bammé ""AMERIKA" UND DER KAMPF DER KULTUREN" verwiesen: http://www.uni-klu.ac.at/groups/iff/guenther/index.htm zurück zum Text

Günther Web

You may also want to have a look into Günther's Philosophy Web to read more about Polycontextural Logic!

vordenker Contact: webmaster@vordenker.de
Copyright © Eberhard von Goldammer 1999
First issued in vordenker: October 09, 1999
Last modified (layout)
2010-12-06